Datenschutzerklärung der GARLOC SA (AG)

1. Einleitung

In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, die GARLOC SA (nachfolgend GARLOC, wir oder uns), wie wir Personendaten erheben und sonst bearbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Dokumente spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

2. Informationen über den Verantwortlichen

Die GARLOC SA (GARLOC AG) mit Sitz in Lugano ist für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen datenschutzrechtlich verantwortlich. 

Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte, wie z.B. Ihr Recht auf Auskunft, Ihr Recht auf Korrektur falscher Daten oder Ihr Widerspruchsrecht, wie folgt erreichen:

GARLOC AG, Zweigniederlassung Zürich
c/o epartners Rechtsanwälte
Hardturmstrasse 11
Puls 5
8005 Zürich
info@garloc.swiss
+41 58 822 11 11

3. Erhebung und Bearbeitung Personenbezogener Daten

Wir bearbeiten in erster Linie diejenigen Personendaten, die wir im Rahmen unseren Geschäftsbeziehungen mit unseren Kunden von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.

Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Internet) gewisse Daten oder erhalten Daten von Geschäftspartnern (insb. Banken), von Behörden und sonstigen Dritten. Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Angaben von Banken und anderen Vertragspartnern
von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zahlungen), Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website (z.B. IP-Adresse, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, Standortangaben).

4. Zwecke der Datenbearbeitung

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken (nebst jenen, die wir Ihnen separat mitteilen):

  • im Zusammenhang mit der Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung unser Vertragsbeziehungen mit unseren Kunden, insbesondere auch zur Eröffnung und Abwicklung der Mietkautionskonti bzw. der Weitergabe von Daten an Banken zu diesem Zweck;
  • zur Gewährleistung unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Website;
  • im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren;
  • für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Produkten und Dienstleistungen von uns zu senden. Das kann auch in Form von Newslettern oder Einladungen zu Events erfolgen;
  • zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien ("Compliance");
  • zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
  • zu Sicherheitszwecken und für die Zugangskontrolle;
  • für Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung;
  • zu weiteren Zwecken, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration oder zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

5. Bekanntgabe von Personendaten und Datenübermittlung ins Ausland

Wir übermitteln Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

  • Geschäftspartner wie z.B. Banken, Kunden, Marketing- und Projektpartner;
  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider);
  • Behörden im In- und ggf. auch im Ausland: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint.
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fällen, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 4 ergibt.

Diese Empfänger befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher in Ausnahmefällen auch in Europa oder in jedem Land der Welt bearbeitet werden. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

6. Dauer der Aufbewahrung

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

7. Datensicherheit

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

8. Cookies

Wir setzen auf unserer Website typischerweise "Cookies" und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden ("Session Cookies"), können Cookies auch be-
nutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern ("permanente Cookies"). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. 

Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Finger printing sind hier mitgemeint) unterschieden:

  • Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär ("Session Cookies"). Falls Sie sie blockieren, funktioniert
    die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion beanspruchen (z.B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.). Diese Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten.
  • Zusätzliche Cookies: Darüber hinaus verwenden wir keine zusätzlichen Cookies (Google Analytics etc.).

9. Soziale Netzwerke

Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen betreiben ("Fanpages", "Kanäle", "Profile" etc.) und dort die in Ziff. 3 und nachfolgend umschriebenen Daten über Sie erheben. Aktuell bereitreiben wir auf der folgenden Plattform ein Profil: LinkedIn.

Wir erhalten diese Daten von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit uns in Kontakt kommen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder unsere Präsenz besuchen). Gleichzeitig werten die Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und verknüpfen diese Daten mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über Sie (z.B. zu Ihrem Verhalten und Ihren Präferenzen). Sie bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z.B. um Werbung zu personalisieren) und um ihre Plattformen zu steuern (z.B. welche Inhalte sie Ihnen anzeigen).

Weitere Angaben zu den Bearbeitungen der Betreiber der Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Plattformen. Dort erfahren Sie auch, in welchen Ländern diese ihre Daten bearbeiten, welche Auskunfts-, Lösch- und weiteren Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese wahrnehmen oder weitere Informationen erhalten können.